
Einzigartig!
Praxismanagement neu gedacht!

Intensivlehrgang
Praxismanager*in Podologie
Als Therapeut liegt Ihre Leidenschaft in der Behandlung und optimalen Betreuung Ihrer Patienten.
Doch der Praxisalltag fordert mehr: Eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben will bewältigt werden.
Unser Ziel: Eine effiziente Praxisorganisation,die Sie entweder
selbst meistern oder idealerweise delegieren können.
Hand in Hand: Therapie und Management – Entlastung für Therapeuten, Struktur für die Praxis.
Unsere Zielgruppe umfasst sowohl Mitarbeiter*innen in der Podologiepraxis als auch selbstständige Podologen*innen, die eine
effiziente Organisationsstruktur für die
Praxis etablieren möchten.

Struktur und Format
-
Der Lehrgang gliedert sich in drei Blöcke mit jeweils 3 Tagen
-
Kombination aus theoretischen Vorträgen und
praxisorientierten Workshops -
Kleine Gruppen von maximal 15 Teilnehmern für intensives Lernen
Detaillierte Inhalte
1. Grundlagen der Podologie
-
Einführung in das Berufsbild für administratives Personal in der Podologiepraxis
-
Förderung der effektiven Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Rezeptionspersonal
2. Praxismanagement und Patientenverwaltung
-
Implementierung eines systematischen Patientenverwaltungssystems
-
Effiziente Datenerfassung und Gestaltung von Patientenvereinbarungen
-
Verwaltung offener Posten und Aufbewahrung von Verordnungen
-
Einführung eines Markierungssystems für schnelle Informationsübersicht



3. Umgang mit Heilmittelverordnungen
-
Detaillierte Behandlung von Heilmittelverordnungen für gesetzlich Versicherte
-
Diagnosegruppen DF, NF, QF und Nagelspangenbehandlung
-
Prüfung und Korrektur von Verordnungen
-
Strukturierung von Abläufen gemäß Vertragsvorgaben
-
Korrekte Dokumentation auf Verordnungen
-
Handhabung von Zuzahlungen und Abrechnungsregelungen
4. Management von Privatpatienten und Selbstzahlern
-
Unterschiede und Besonderheiten im Umgang mit diesen Patientengruppen
-
Umsatzsteueraspekte bei der Handhabung
5. Sektoraler Heilpraktiker für Podologie
-
Vorteile und mögliche Leistungen des SHP in der Podologiepraxis
-
Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
-
Abrechnung der Leistungen des sektoralen Heilpraktikers
6. Betriebswirtschaftliche Aspekte
-
Strategien zur Preisgestaltung und Entwicklung einer klaren Honorarstruktur
-
Effektiver Wareneinkauf zur Kostenoptimierung
-
Optimierung der Terminplanung für maximale Praxisauslastung
-
Umgang mit Fehlzeiten und Implementierung von Ausfallgebühren


7. Finanzen und Steuern
-
Detaillierte Besprechung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
-
Grundlagen der Buchhaltung für Praxisinhaber
-
Effiziente Vorbereitung der Unterlagen für den Steuerberater
8. Patientenkommunikation und -management
-
Strategien zum Umgang mit schwierigen Patienten
-
Entwicklung von Kommunikationskompetenzen
9. Erstellung von Therapieberichten
-
Aufbau und Inhalt professioneller Therapieberichte
-
Vorstellung und Anwendung des SMART-Konzepts
-
Praktische Übungen zur Erstellung von Therapieberichten
10. Resilienz-Workshop
-
Praktische Techniken zur Stressbewältigung und Resilienzförderung
-
Strategien zur Verbesserung der Work-Life-Balance
-
Nutzung von Kraftquellen im Praxisalltag

Dieser umfassende Lehrgang zielt darauf ab, Praxisinhaber und/oder Angestelle zu befähigen, die Podologiepraxis professionell, verantwortungsvoll, zielorientiert und wirtschaftlich zu führen.
Dauer 3 Blöcke zu je 3 Tagen.
1799 €/Teilnehmer
Mindestteilnehmerzahl: 8
Höchstens 15 Teilnehmer möglich.


Termine & Zeiten - 2025
Der Lehrgang ist in drei Blöcke unterteilt:
Block 1: 25. - 27. September 2025
Block 2: 09. - 11. Oktober 2025
Block 3: 20. - 22. November 2025
Tagesablauf:
Erster Tag jedes Blocks (25.09., 09.10., 20.11.):
09:30 Uhr: Begrüßungskaffee mit Snacks und frischem Obst
10:00 - 17:00 Uhr: Seminar (inkl. Kaffeepausen, Getränken, Mittagessen)
Zweiter Tag jedes Blocks (26.09., 10.10., 21.11.):
09:00 - 17:00 Uhr: Seminar (inkl. Kaffeepausen, Getränken, Mittagessen)
Dritter Tag jedes Blocks (27.09., 11.10., 22.11.):
09:00 - 15:30 Uhr: Seminar (inkl. Kaffeepausen, Getränken, Mittagessen)
Location:
Event-Manufaktur "Edelfinger Hof" in Bad Mergentheim.
Von der Autobahn gut erreichbar, Parkplätze sind kostenlos vorhanden.
Gerne können Sie bei Bedarf, Ihr Zimmer direkt im Edelfinger Hof buchen. Wir haben ein Zimmerkontingent für Sie reserviert - geben Sie bei Buchung Ihre Teilnahme am Seminar an.
In der näheren Umgebung finden Sie weitere vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten die Sie alternativ wählen können.